Hintergrund
Sony DADC New Media Solutions bietet innovative digitale Supply Chain Lösungen für Kunden in der Medienbranche. Spezialisiert auf den Musikmarkt werden in Salzburg Systeme entwickelt, die es Kunden ermöglichen, ihren Content in allen Formaten über alle Kanäle und auf allen Devices, von traditionellen Käufen und Downloads bis hin zu Streaming auf mobilen Plattformen, zu vertreiben. Die globale Reichweite der Lösungen sowie deren Flexibilität und Skalierbarkeit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Seit Ende 2013 setzt Sony DADC Camunda zur Orchestrierung der digitalen Supply Chain ein. Dies beinhaltet die Registrierung von Content und Metadaten im System, eine vollautomatisierte Bestellabwicklung, die kundenspezifische Aufbereitung von Daten sowie deren Auslieferung.
Das folgende Interview führten wir mit dem Director New Media Solutions, Thomas Winkler.
Problemstellung
»Wir hatten eine eigenentwickelte Workflow-Engine auf Basis von Oracle PL/SQL im Einsatz, die ihren Ursprung in der physischen Produktion von Datenträgern hatte.
Wir wollten Business Analysten und Operations einen besseren Einblick in die implementierten Prozessabläufe und deren aktuellen Zustand in den Ausführungen geben, gleichzeitig aber auch die Flexibilität erhöhen, auf Kundenanforderungen einzugehen.«
Warum Camunda?
Da wir sehr erfahrene Entwickler im Team haben, zogen wir zunächst in Erwägung, selbst eine neue Workflow Engine zu schreiben, gingen dann aber in eine „Make or Buy” Entscheidung. Für „Make“ sprachen vor allem:
- Kontrolle über den eigenen Source Code
- Abbildung unserer speziellen Prozess-Anforderungen (Hochlast, Concurrency, Automatisierung)