Wonach suchen Sie?

Automatisierung im Bankwesen: 6 Überlegungen zur digitalen Transformation

Automatisierung und Bankwesen gleichen sich seit der Einführung der IBM ® 801 Bank Proof Maschine, einer Schecksortiermaschine, im Jahr 1934 wie ein Ei dem anderen.

Innovationen, die später entwickelt wurden, wie der Geldautomat und die Debitkarte, setzten den Automatisierungstrend in der Finanzbranche — nämlich die Digitalisierung analoger Prozesse — fort. Mit dem Aufkommen des Internets, des maschinellen Lernens und des Cloud-Computings gibt es noch ganz viele Automatisierungsmöglichkeiten zu entdecken. 

Der Einsatz von KI für die Risikobewertung, die Automatisierung der Klassifizierung unstrukturierter Daten oder die Reduzierung manueller Arbeit kann Ihnen beispielsweise dabei helfen, die Agilität des gesamten Unternehmens zu erhöhen, das Kundenerlebnis zu verbessern und neue Funktionen und Produkte viel schneller auf den Markt zu bringen.

Wir stellen Ihnen sechs Konzepte vor, die Sie bei Ihrem nächsten Projekt zur digitalen Transformation Ihrer Bank berücksichtigen sollten.

1. Verständnis des zu automatisierenden Prozesses

Zu wissen, was Sie automatisieren wollen, ist der erste und wichtigste Schritt, und Sie müssen über die vor- und nachgelagerten Prozesse nachdenken. 

Forrester berichtet, dass „Manager die Automatisierung häufig als ein Technologieprojekt betrachten, das von der IT-Abteilung geleitet werden kann“. Damit erreicht man nur einen Bruchteil dessen, was möglich ist, da die IT-Abteilung nur „einzelne und unzusammenhängende Teile des Prozesses“ automatisieren kann, anstatt ihn ganzheitlich zu betrachten. 

Daher müssen Banken bereit sein, ihre Prozesse komplett neu zu gestalten, anstatt sich mit dem Argument „Das haben wir schon immer so gemacht“ –zufrieden zu geben.

Der beste Weg, diese Aufgabe anzugehen, ist das Mapping Ihrer Prozesse in einer Modellierungssprache wie BPMN (Business Process Modell and Notation). 

Die Verwendung dieses Standards kann diesen Prozess vereinfachen und Ihrem Team eine visuelle Darstellung des Prozesses ermöglichen. Es spielt keine Rolle, wo der Leser sitzt, in der IT oder auf der Geschäftsseite der Organisation. Wenn er BPMN versteht, kann er das Modell interpretieren und Feedback geben.

Aus diesem Grund haben sich immer mehr Unternehmen für BPMN entschieden, denn:

  • Es handelt sich um einen anerkannten Standard einer unabhängigen dritten Partei und nicht um eine proprietäre Sprache.
  • Trotz der Einfachheit liegt die Stärke darin, dass Ideen klar ausgedrückt werden können.
  • IT-Organisationen verlassen sich in hohem Maße auf BPMN, weil es verborgene Geschäftslogik sichtbarer macht und so unnötiges Hin und Her zwischen der IT und den Fachabteilungen reduziert.
  • Wenn BPMN ausführbar ist, kann die Implementierung drastisch beschleunigt werden.

 Um mit der Verwendung von BPMN zu beginnen, lesen Sie unseren Kurzleitfaden und testen Sie den BPMN Modeler kostenlos.


2. Entscheidung, ob
Prozesse digitalisiert oder Daten nur digital dargestellt werden sollen

Wie wir bereits erwähnt haben, konzentrierten sich viele der bisherigen Automatisierungen im Bankwesen auf die Digitalisierung von Prozessen und nicht auf die reine digitale Darstellung von Informationen. 

Obwohl das Wort digital beide Male verwendet wird, steht es für ganz unterschiedliche Ansätze, wenn es um Automatisierung geht. Laut Gartner wird bei der digitalen Darstellung von Informationen ein analoger Prozess in eine digitale Form umgewandelt, ohne dass der Prozess selbst verändert wird. Stellen Sie sich dies wie den Übergang von einem Scheck zu einer Debitkarte vor.

Eine echte Digitalisierung hingegen definiert Gartner als die „Nutzung digitaler Technologien, um ein Geschäftsmodell zu verändern und neue Umsatz- und Wertschöpfungsmöglichkeiten zu schaffen “ . Ein gutes Beispiel dafür ist der Unterschied zwischen dem Anruf bei einer Taxizentrale und der Nutzung einer Mitfahr-App, um eine Fahrt zum Flughafen zu buchen.

Nehmen Sie sich Zeit, um den Prozess zu betrachten, den Sie automatisieren, und fragen Sie sich:

  • Kann der Prozess rationalisiert oder  verbessert werden? 
  • Kann der Prozess durch den Einsatz aktueller Technologien drastisch verändert werden?
  • Was kann dazu führen, dass wir bei diesem Prozess in alten Denkmustern feststecken?
  • Wie kann dies unseren internen Teams helfen (z. B. Entwicklungsteam kann Änderungen einfacher durchführen, weniger manuelle Arbeit)?


3. Veränderungsmanagement für die Automatisierung im Bankwesen

Es ist einfach, nachzuvollziehen, was durch Automatisierung im Bankwesen erreicht werden kann – aber die entsprechende Umsetzung in großen Unternehmen kann äußerst schwierig erscheinen.

An dieser Stelle kommt das richtige Veränderungsmanagement ins Spiel. Es umfasst vor allem ein abteilungsübergreifendes Team, das sich regelmäßig trifft und Updates oder Informationen austauscht. Mit anderen Worten: Richten Sie ein Center of Excellence ein (CoE). 

Es hat sich gezeigt, dass diese Teams bei der Zentralisierung und dem Austausch von Informationen helfen, die Zusammenarbeit fördern und die Einführung beschleunigen. 

Jüngste Umfragen unter IT-Führungskräften zeigen, dass immer mehr Teams CoEs einrichten, um Best Practices auszutauschen und die unternehmensweite digitale Transformation voranzutreiben.

Was die Kunden von Camunda betrifft, so haben wir bei Automatisierungsprojekten für unsere Kunden immer wieder gesehen, dass ein CoE oft den Unterschied zwischen der bloßen Erfüllung von Erwartungen und großen Veränderungen in einem Unternehmen ausmachen kann.

 

4. Kundenerlebnis im Bankwesen

Kundenerwartungen ändern sich in allen Branchen. Dank des enormen digitalen Wandels in den letzten Jahren erwarten Verbraucher von jedem einzelnen Unternehmen, dass es ähnlich wie Amazon arbeitet: effizient, mit einem unvergleichlichen digitalen Erlebnis und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. 

Im Bankwesen erstrecken sich diese digitalen Erlebnisse über das gesamte Unternehmen hinweg – von automatisierter Kreditbearbeitung bis hin zu maßgeschneiderten Produktangeboten – und Verbraucher möchten, dass ihre Erwartungen schnell erfüllt werden. Wenn bei einer anderen Bank über einen Antrag schneller entschieden wird (z. B. bzgl. der Beantragung einer Kreditkarte), werden Kunden auch zu dieser Bank wechseln. Wie CIOReview berichtet, nutzen fast alle Erwachsenen in den USA (88 %) in irgendeiner Form Finanztechnologie, und viele sind mehr als bereit, Alternativen in Betracht zu ziehen.

Das bedeutet, dass Ihre Teams bei der digitalen Transformation zusammensetzbare Architekturen im Auge haben sollten: beispielsweise Microservices. Zusammensetzbare Architekturen bieten Ihnen die Möglichkeit, Aktualisierungen an bestehenden Systemen ohne oder mit nur geringen Ausfallzeiten vorzunehmen und ermöglichen zudem eine schnelle Einführung neuer Projekte.

Die Geschäftskontinuität hat für Bankinstitute natürlich höchste Priorität. Sie werden viele Kunden verärgern, wenn Ihr Banksystem oder Ihre App nicht funktioniert, wenn der Lohn eingeht.

 

5. Marktbedingungen und Automatisierung im Bankwesen

Ein weiterer Vorteil zusammensetzbarer Architekturen ist die Möglichkeit, neue Technologien zu nutzen oder Änderungen vorzunehmen, wenn sich Marktbedingungen ändern. 

Diese Veränderungen können abhängig von den Prioritäten des Unternehmens, wirtschaftlichen Faktoren und Kundenwünschen unterschiedlich aussehen.

Capital One zum Beispiel hatte mit seinen Back-Office-Abläufen zu kämpfen. Der frühere Prozess zur Bearbeitung von Rechtsdokumenten war manuell und fehleranfällig, da die Komplexität verschiedener staatlicher und zuständigkeitsbezogener Entscheidungen und Maßnahmen zu beachten war. 

Sie wollten nicht nur schneller auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen, sondern auch Betriebskosten sparen und setzten daher auf Automatisierung. Erfahren Sie in ihrer CamundaCon-Präsentation, wie sie ihr Fallmanagementsystem durch Automatisierung modernisiert haben.

Wenn Sie Ihren Automatisierungsplan strategisch umsetzen, können Sie agiler arbeiten und neue Produkte und Dienstleistungen schnell auf den Markt bringen. Auf diese Weise können Sie zyklisch auftretende Faktoren wie Inflation, Personalprobleme und andere wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen, sobald sie auftreten.

 

6. Nicht alles auf einmal automatisieren

Nach einem Proof of Concept in der Automatisierung direkt eine vollständige Prozessautomatisierung zu erwarten, ist ungefähr so, als würde man zuerst in einem Swimmingpool schwimmen und dann sofort im Marianengraben tauchen wollen.

Der schnellste und effektivste Weg zu einer umfassenden digitalen Transformation besteht darin, nicht alles auf einmal zu ändern. 

Einer unserer Kunden, Intuit, nutzte die Automatisierung, um seine Workflows sowohl intern als auch extern zu rationalisieren. Intuit begann mit einem einzigen Workflow, skalierte dann aber auf mehr als 20 und erreichte in der Spitze über eine Million Ausführungen pro Tag. Wie das gelang, erfahren Sie in dieser CamundaCon-Session. 

Das Fazit ist, dass Projekte einen klaren Anfang und ein klar definiertes Ende haben sollten. Dazu gehören beispielsweise die Eröffnung eines neuen Kontos, die Vergabe eines Kredits oder die Erfüllung bestimmter gesetzlicher Anforderungen, wie Know Your Customer (KYC).

Unser Chief Technologist Bernd Rücker kennt sich mit diesem Thema bestens aus und hat folgende Tipps:

  • Starten Sie mit einem Projekt, nicht mit einem ganzen Programm.
  • Beginnen Sie nicht zu früh mit großen und strategischen Maßnahmen. Gehen Sie stattdessen schrittweise vor, bis Sie bereit sind, zu skalieren.
  • Widerstehen Sie der Versuchung, sofort eine eigene Plattform zu entwickeln.
  • Die gewonnenen Erkenntnisse wirken sich auf Ihr Projektziel aus. Sie sollten nicht einfach die Best Practices eines Consultingunternehmens übernehmen.
  • Stellen Sie wiederverwendbare Komponenten bereit, wenn sie die Produktivität erhöhen, aber als Bibliotheken Teams anpassen wollen (statt anpassen zu müssen).
  • Definieren Sie Lernpfade für neue Mitarbeiter oder Teams.
  • Lassen Sie in den Projekten Spielraum zu und dass die Projektverantwortlichen selbständig Entscheidungen treffen können.

Sie möchten mehr erfahren? Wir haben das Expertenwissen unserer Consultants, die hunderte Automatisierungsprojekte erfolgreich durchgeführt haben, in „Skalierung der Prozessautomatisierung in Ihrem Unternehmen“ zusammengefasst.

 

Schlussfolgerung

Sobald Sie Teile Ihrer Prozesse automatisiert haben, ist es wichtig, dass Sie diese Teile über Geschäftsfunktionen hinweg verknüpfen und zwar ab dem Augenblick, in dem ein Kunde eine Anfrage stellt, bis zum Zeitpunkt, an dem eine Aufgabe abgeschlossen oder ein Problem gelöst ist. 

Das bedeutet, dass die Prozessorchestrierung ebenso wichtig ist wie deren Automatisierung. 

Weitere Beispiele dafür, wie die Automatisierung im Bankwesen zu Veränderungen führt, finden Sie in unserer Aufzeichnung des Process Automation Forum Live: Banking & Finance

Dort erfahren Sie, wie Morgan Stanley und Truist die Automatisierung nutzen, um alles zu rationalisieren, vom Kunden-Onboarding und Kundenservice bis hin zum Risikomanagement und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Entdecken Sie das Potenzial der Prozessautomatisierung mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion von Camunda 8 >>