Orchestrierung von Microservices
Camunda bietet eine Orchestrierung, die die Autonomie von Microservices steigert
Integration ohne Beeinträchtigung der losen Kopplung
Microservices-Architekturen werden aufgrund ihrer Flexibilität und Agilität immer beliebter. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass ein automatisierter End-to-End-Geschäftsprozess in der Regel mehrere Microservices umfasst, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Softwareentwickler und -architekten haben oft Schwierigkeiten damit, Probleme über alle Microservices hinweg effektiv zu kommunizieren, deren Leistung zu überwachen und auftretende Probleme zu identifizieren und zu lösen.
Camunda hilft Unternehmen bei der Lösung dieser Probleme ohne dass die Autonomie oder die lose Kopplung der Microservices beeinträchtigt werden. Zudem bietet Camunda die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Resilienz, die bei Microservices erforderlich sind, ohne dass dabei eine Infrastruktur geschaffen oder gewartet werden muss.
Microservices-Architekturen – Typische Herausforderungen:
Microservices-übergreifende Visualisierung von End-to-End-Prozessen
Kommunikation über mehrere Microservices hinweg
Ereignisüberwachung und Fehlerbehebung
Bei Störungen Aufrechterhaltung des Zustands während der Problembehebung
Inkonsistenzen bei der Entwicklung aufgrund mehrerer Softwareteams
End-to-End-Lebenszyklus der Service-Orchestrierung
Design
- Visuelle Prozesse, die in BPMN nach ISO-Standard modelliert sind und es Geschäfts- und IT-Stakeholdern ermöglichen, in einer gemeinsamen Sprache an der Prozesskonzeption zusammenzuarbeiten
- Dedizierte Orchestrierungslogik zur einfachen Implementierung von Änderungen
- Erstellen eines Katalogs wiederverwendbarer Vorlagen für gängige Szenarien zur schnelleren Orchestrierung
Automatisierung
- Hoch skalierbare Ausführungs-Engine zur nativen Automatisierung und Ausführung von BPMN-Modellen, ohne gegen Kern-Microservice-Paradigmen wie die Isolierung von Services zu verstoßen
- Überwachen von Prozessen mit der Möglichkeit, technische Serviceprobleme zu erkennen und zu analysieren
- Prozesszustand im Falle einer Serviceunterbrechung beibehalten, damit der Prozess bei Wiederaufnahme des Services fortgesetzt werden kann
Optimierung
- Vergleich von Prozessprotokollen mit BPMN-Diagrammen zur Erkennung potenzieller Probleme bei der Serviceausführung
- Verwendung von BPMN-Heatmaps, um Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu finden
- Anpassbare Berichte und Dashboards zu Prozessleistung und Geschäfts-KPIs für Entscheidungsträger
Vorteile der Workflow Engine von Camunda für Microservices
Zustandsbehandlung:
Behält den Zustand jeder Instanz eines Geschäftsprozesses bei (z. B. jede Bestellung auf einer E-Commerce-Website)
Explizite Prozesse:
Explizite statt in Code vergrabene Geschäftsprozesse, sodass Teams sie leichter verstehen und ändern können
Nachrichtenkorrelation und -koordination:
Zusammenführung von Nachrichten, die zu einer einzigen Prozessinstanz gehören, und Entscheidung über die nächsten Schritte — BPMN implementiert automatisch Nachrichtenmuster wie Sequenzen, Synchronisation, gegenseitigen Ausschluss und Timeouts
Kompensation bei Problemen:
Kompensiert, wenn bei einer geschäftlichen Transaktion oder einem Prozess ein Problem auftritt, aufgrund dessen zuvor abgeschlossene Schritte rückgängig gemacht werden müssen
Timeout-Behandlung:
Verfolgt den Zeitablauf. Wird automatisch aktiv oder wechselt in einen anderen Prozesspfad, wenn ein Ereignis nicht wie erwartet stattfindet
Fehlerbehandlung:
Ermöglicht es Ihnen, das Verhalten beim Auftreten eines Fehlers festzulegen (z. B. Wiederholung einer Aktion, anderer Prozesspfad)
Zustandstransparenz:
Ermöglicht Betriebsteams eine Überwachung von Prozessinstanz-Zuständen in Echtzeit
Zusammenarbeit:
Bietet grafische Modelle von Geschäftsprozessen, die die Zusammenarbeit zwischen Business-Stakeholdern, Entwicklern und Betriebsteams erleichtern
Erfolgsgeschichten
Eric Lind
Chief Information Officer
„Wir sehen Camunda als wertvollen Bestandteil unserer neuen Kreditplattform, die auf einer Microservices-Architektur basiert. Um die gewünschten Effizienzgewinne zu erzielen, war ein deutlich höherer Automatisierungsgrad unserer Prozesse nötig, und die Möglichkeiten, die Camunda bietet, passen gut zu unseren Anforderungen. Die Lösungen sind modern, einfach zu integrieren und geben uns Flexibilität bei der Gestaltung unserer Prozesse.“
Aleksandar Milošević
Chief Software Architect
„Als Teil unserer Investition in die nächste Generation von Microservices-basierten Banking-Anwendungen waren wir auf der Suche nach einer einbettbaren Workflow-Engine. Nach eingehender Prüfung und einem Proof-of-Concept-Projekt haben wir uns für Camunda entschieden, da es BPMN- und DMN-Standards hervorragend unterstützt. Die Engine ist leichtgewichtig, agil und basiert auf einer Codebasis, die an die Marktanforderungen angepasst ist.“
Swiss Re – Eine transformative Reise hin zu einer modernen und Cloud-nativen Orchestrierungslösung
Viele Organisationen möchten zu einer Cloud-nativen Prozessautomatisierungsplattform der nächsten Generation migrieren. Eine solche Migration kann eine komplexe, mühsame und teure Angelegenheit sein – selbst wenn sie richtig durchgeführt wird. In dieser Session der CamundaCon 2021 wird erklärt, wie die Prozessautomatisierung erfolgreich modernisiert werden kann, und welche Erkenntnisse die Swiss Re gewinnen konnte.