Hintergrund
Die Generali Infrastructure Services S.c.a.r.l. stellt innovative IT-Infrastruktur-Dienstleistungen für Unternehmen der internationalen Generali-Gruppe bereit. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung von kundenorientierten Lösungen sowie im stabilen und effizienten Betrieb der IT-Infrastruktur, d.h. Server, Netze, Telefonie/Callcenter, Arbeitsplatzumgebungen und mobile Lösungen.
Das Unternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitern gehört zur Assicurazioni Generali S.p.A. und unterhält neben der deutschen Niederlassung weitere Niederlassungen in Italien, Frankreich, Österreich, Ungarn und Tschechien.
Seit 2013 nutzt die Generali Deutschland Camunda zur Orchestrierung, Automatisierung und Integration von privaten und öffentlichen Cloud-Diensten zur Erbringung von IT Infrastrukturdienstleistungen.
Das folgende Interview führten wir mit Stefan Koch, Mitarbeiter des Infrastructure Managements bei der Generali Deutschland.
Problemstellung
„Um IT-Dienstleistungen wie Server oder Plattformen „on demand“ bereitzustellen, wurde 2010 eine monolithische Cloudlösung eingeführt. Die Integration mit dem bestehenden IT Service Management sowie grundlegenden, teils nicht-automatisierten IT-Diensten war schwierig und erforderte erhebliche Anpassungen der Cloudlösung.
Komplexe Prozesse konnten nur mit rudimentären Mitteln in einer proprietären Prozesssteuerung abgebildet werden. Die organisatorische und technische Integration für Betrieb und Wartung war sehr schwierig. Aus diesem Grund haben wir uns Ende 2013 dazu entschlossen, einen integrativen Ansatz zu wählen, um mittels Business Process Management sowie einer serviceorientierten Architektur im Bereich der Infrastrukturdienstleistungen eine Integrationsplattform mit dem Fokus auf Automatisierung zu schaffen.“
Warum Camunda?
„Vor allem wollten wir die bestehenden Erfahrungen im Hause mit JavaEE nutzen. Größere Investitionen waren im Rahmen des Projektes nicht möglich, weswegen eine Open-Source-Alternative gesucht wurde. Die Lösung sollte eine vitale Community und ein direkt nutzbares modernes Frontend haben, um Prozesse starten und manuelle Task integrieren zu können. Die technischen Integrationsmöglichkeiten von beliebigen externen Diensten sollten nicht durch proprietäre Technologien beschränkt sein, sondern eine gute Erweiterbarkeit aktiv unterstützen.