Vier gewinnbringende Szenarien für die Prozessorchestrierung in Finanzdienstleistungsunternehmen
Jüngste Vorfälle, wie die Pleite der Silicon Valley Bank und der Signature Bank, haben die verantwortungsvolle Governance von Entscheidungen und Geschäftsprozessen in Banken in den Mittelpunkt gerückt. Finanzdienstleister – einschließlich Privat- und Geschäftsbanken, Maklerunternehmen und Investmentfirmen – können von der Prozessorchestrierung am meisten profitieren und ohne sie am meisten verlieren.
Während Geld und andere Wertinstrumente bei jeder Transaktion den Besitzer wechseln, werden die meisten Kundeninteraktionen mit einem Finanzunternehmen letztlich durch digitale Prozesse definiert, d. h. durch den Austausch von Daten und die gemeinsame Nutzung von Informationen gemäß den erwarteten Kunden-Workflow-Anforderungen und den regulatorischen Normen der Branche.
Um ein Unternehmen zu verbessern, muss man seine Prozesse verbessern. Das hört sich einfach an, aber es gibt Tausende von Möglichkeiten, diese Optimierung vorzunehmen. Glücklicherweise gibt es einige bewährte Verfahren, die man anwenden kann.
Wenn praktisch jeder software- und datendefinierte Geschäftsprozess besser automatisiert werden kann, wo fangen dann die Unternehmen an, die bei der Prozessorchestrierung am erfolgreichsten sind? Wir haben vier Szenarien für eine erfolgreiche Prozessorchestrierung zusammengestellt, die in der Finanzbranche bereits produktive Ergebnisse erbracht haben.
1. Risikomanagement
Angesichts des aktuellen Geschäftsumfelds wäre es unverantwortlich, Risikomanagementprozesse zu vernachlässigen. Bei der Prozessorchestrierung in Banken stellen sie die größte Herausforderung dar.
Zwar verfügen alle Finanzinstitute über irgendeine Form von Systemen zur Identifizierung, Messung, Überwachung und Steuerung von Risiken, doch dabei handelt es sich bei weitem nicht um einen standardisierten Prozess, der innerhalb einer einzigen Anwendung stattfindet. Kritische Risikofunktionen hängen immer noch weitgehend vom Fachwissen von Führungskräften, Wirtschaftsprüfern und Risikomanagementexperten ab, um Richtlinien festzulegen und laufende Vorgänge wie Kreditvergabe, Liquiditätskennzahlen oder Steuereinhaltung zu überwachen.
Leider dauert es lange, ein solches Fachwissen aufzubauen, und erfahrene Mitarbeiter, die alle miteinander verknüpften Treuhand-, Eigentums-, Steuer-, Geldwäsche-, Betrugs- und Berichterstattungsrisiken und -anforderungen verstehen, mit denen das Institut konfrontiert ist, werden immer Mangelware sein.
Szenario 1: Sie erfassen das Wissen der erfahrensten Risikomanagement-Experten in Verwaltungs- und Betriebsfunktionen, indem Sie die Systeme abbilden, die sie für Analysen und die Zusammenarbeit mit anderen bei der Festlegung von Richtlinien verwenden. Die Prozessorchestrierung kann dann individuelle Beteiligungen an jedem Schritt ersetzen, indem Übergaben und Genehmigungen wo immer möglich automatisiert werden. Fachkräfte können sich stattdessen der Analyse von Risikoanomalien widmen, die Expertenentscheidungen und -genehmigungen erfordern.
2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Audits
Der Druck durch Regulierungsbehörden nimmt ebenfalls zu, um nationale und globale Bankensysteme vor allgemein bekannten Governance-Problemen zu schützen. Die Compliance-Anforderungen sind jedoch auch eine Folge ausgeklügelter krimineller Aktivitäten und der sich verändernden geopolitischen Landschaft. In den meisten US-amerikanischen und europäischen Finanzdienstleistungsunternehmen gibt es drei große präventive Compliance-Prozesse, wobei die spezifischen Vorschriften je nach Land oder Region variieren können: Know Your Customer (oder KYC), Anti-Geldwäsche (Anti-Money Laundering, AML) und Anti-Terrorismus-Finanzierung (Combating the Financing of Terrorism, CTF). Banken müssen eine Reihe von Prüfungen durchführen, wenn sie neue Kunden aufnehmen oder zusätzliche Konten einrichten, um die Identität der Antragsteller sowie die Herkunft und den möglichen Verwendungszweck der Gelder, die über die Konten bewegt werden, zu überprüfen. Da die Gesetze in verschiedenen Ländern und Staaten sehr unterschiedlich sind, müssen die Prozesse die automatische Suche nach öffentlichen Aufzeichnungen und kommerziellen Hintergrundprüfungen, einen Entscheidungs- und Prüfungsprozess und die daraus resultierende Meldung von KYC/AML- und Anti-Terrorismus-Verstößen an die jeweilige Regulierungsbehörde unterstützen. Szenario 2: Sie müssen komplizierte Anforderungen und gesetzliche Fristen für Compliance-Prüfungen und -Meldungen erfüllen, ohne die Personalressourcen der Bank zu überlasten oder lange Wartezeiten für die Kunden zu verursachen. Eine der größten internationalen Banken Dänemarks, die Jyske Bank, nutzt die Prozessautomatisierungssoftware von Camunda, um täglich bis zu 20.000 Self-Service-Kontoeröffnungsanträge zu unterstützen. Die Bank bietet eine automatisierte, systemübergreifende Fallbearbeitung und Berichte für alle KYC/AML-Compliance-Prüfungen. Dies ermöglicht ein reibungsloses Kunden-Onboarding (bzw. eine Ablehnung des Antrags). Mitarbeiter wenden nun bis zu 80 % weniger Zeit für die manuelle Dateneingabe und Prüfung von Anträgen auf. Sie können sich daher auf besonders kritische Punkte oder die Betreuung wichtiger Kunden konzentrieren.3. Omnichannel-Kunden-Onboarding
Als Innovationsführer einer Privatkundenbank sollten Sie sich vorrangig um die Gewinnung neuer Kunden und die Sicherung von Marktanteilen bemühen, indem Sie bestehende Kunden mit intuitivem Service durch Mitarbeiter betreuen.
Die Banken sollten ihren Kunden die Möglichkeit bieten, ihre Dienstleistungen persönlich oder über einen beliebigen Kanal in Anspruch zu nehmen: zu Hause, per Telefon oder sogar auf Abruf an einem Geldautomaten. Das Erlebnis sollte gleichwertig oder besser sein als der Besuch einer Filiale – ein idealer Start für jedes Bankerlebnis ohne Formulare und Warteschlangen.
Jede neue Dienstleistung, sei es die Einrichtung eines neuen Girokontos oder die Beantragung von Kreditkarten, Krediten oder Hypotheken, erfordert viele manuelle Eingaben sowie mehrere diskontinuierliche Datensatzabfragen, Zertifizierungsprüfungen und Bestätigungen.
Szenario 3: Die Prozessorchestrierung kommt hier zum Einsatz. Sie legt dem Kunden nur die wesentlichen Auswahlmöglichkeiten und Bestätigungen vor. Bereits bekannte Kundeninformationen werden über mehrere Systeme hinweg vorausgefüllt, um überflüssige Dateneingaben zu vermeiden.
Eine der 10 führenden US-Banken, die Truist Financial, die gerade eine Fusion größerer regionaler Banken hinter sich hat, wollte ein neues, mobiles Onboarding-Erlebnis in der Cloud schaffen, das auf mehreren bestehenden Banksystemen aufbaut. Das Team entschied sich für Camunda aufgrund seiner Geschäftsprozessmanagement-Fähigkeiten mit einer Low-Code-Entwicklungsumgebung, die sie nach Bedarf im Hinblick auf Sicherheit und Compliance anpassen konnten.
Die neue Lösung automatisiert Serviceanfragen an Systeme wie Kreditauskunfteien, Pfandrechtsbanken und -Versicherer sowie Regulierungs- und Steuerbehörden und setzt die Ergebnisse in eine Beziehung zueinander. Was früher ein Schritt-für-Schritt-Prozess in einer sehr starren formularbasierten App oder ein manueller Vorgang seitens eines Mitarbeiters oder Bankangestellten war, geschieht jetzt online und skaliert in der Cloud, um eine Million Antragsteller pro Monat oder mehr zu bedienen – und die Erfahrung der Mitarbeiter, die die Kunden persönlich betreuen, wurde verbessert.