Digitale Transformation im Bankwesen
Mithilfe von Prozessorchestrierung modernisieren Banken Systeme, vereinfachen Transaktionen und skalieren Services.
Einführung
Seit Jahrhunderten bieten Banken Finanzdienstleistungen, die Menschen, Gemeinschaften und Unternehmen helfen, wirtschaftlich zu wachsen und erfolgreich zu sein. Die Systeme, die diese kritischen Services ermöglichen, haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, von manueller Arbeit über Mainframe-Computing bis hin zu Core-Banking-Systemen (Kernbankensysteme), die mehrere Geschäftsprozesse steuern. Digitaltechnologien wie Cloud-Computing, künstliche Intelligenz und Prozessorchestrierung setzen sich heute in Banken zunehmend durch. Dies ermöglicht die Automatisierung des Bankwesens, was Arbeitsabläufe und Kundenerfahrung tiefgreifend verändert.
[ 96%]
aller IT-Entscheidungsträger und Führungskräfte sind der Meinung, dass Automatisierung für die digitale Transformation unerlässlich ist.
Was bedeutet digitale Transformation im Bankwesen?
Die digitale Transformation im Bankwesen stellt einen unternehmerischen Ansatz dar, bei dem intelligente, cloudbasierte digitale Technologien genutzt werden, um die Automatisierung zu fördern, Prozesse zu orchestrieren und digitale Frontends zu priorisieren. Das ist auch das „Geheimrezept“, das Banken die Möglichkeit bietet, über Websites, mobile Apps und Chatbots mit Kunden in Kontakt zu treten und schnelle, intuitive und reibungslose Serviceleistungen zu bieten. Unternehmen in der Finanzbranche, von Privatkundenbanken bis hin zu Geschäftsbanken und Kapitalmärkten, vollziehen digitale Transformationen, um ihre Legacy-Systeme zu modernisieren und komplexe Prozessströme mit hohem Volumen für alle Ihre Mitarbeiter, Systeme und Geräte zu automatisieren.
Vorteile der digitalen Transformation im Bankwesen
Die digitale Transformation ermöglicht die Automatisierung von Bankgeschäften, damit Banken Umsatzwachstum erzielen, die Kosteneffizienz verbessern und ihre Resilienz steigern können. Bei erfolgreichen digitalen Transformationen wird ein agiles Framework eingesetzt, das kontinuierliche Innovation ermöglicht und die folgenden Fähigkeiten einer Bank verbessert:
- Effiziente Automatisierung und Optimierung von Geschäftsvorgängen mithilfe von Prozessorchestrierung
- Schneller Einsatz von Automatisierungen im Bankwesen, um die Markteinführungszeit zu verkürzen
- Bereitstellung reibungsloser Benutzererfahrungen, mit denen es leichter wird, mit Kunden in Kontakt zu treten und ihnen Services anzubieten
Mit anderen Worten: Digitale Funktionen ermöglichen es Bankkunden, kritische Transaktionen schneller und leichter rund um die Uhr auszuführen, beispielsweise die Eröffnung eines neuen Bankkontos, das Aufrufen von Kontodaten oder das Beheben eines Fehlers. Darüber hinaus sind Banken mithilfe digitaler Funktionen in der Lage, Aufgaben im Backend zu automatisieren, die ihnen die Einhaltung von Branchenvorschriften ermöglichen.
Gesamtaktienrenditen
[ 8,1%]
Digitale Vorreiter
vs.
[ 4,9%]
Digitale Nachzügler
Herausforderungen der digitalen Transformation im Bankwesen
Als Teil einer alteingesessenen, regulierten Branche stehen Banken mehreren Herausforderungen in ihrem digitalen Transformationsprozess gegenüber. Hierzu zählen u. a.:
- Legacy-, maßgeschneiderte und Einzellösungen, mit denen geschäftskritische Prozesse ausgeführt werden, bei denen jedoch keine durchgehende Automatisierung vorgenommen wurde
- Komplexe, isolierte, nicht-lineare Prozesse mit verschiedenen Endpunkten, einschließlich manueller Arbeit und Daten Dritter oder Fremdleistungen
- Konformität mit nationalen, regionalen und lokalen Vorschriften, die sich laufend weiterentwickeln
- Fähigkeit, den Kundenpräferenzen für reibungslose, personalisierte und vorrangig digitale Services gerecht zu werden
[ 26%]
geschätzter Prozentsatz der Kunden, die aufgrund einer schlechten Serviceerfahrung zu einer anderen Bank wechseln
Modernisieren von Legacy-Banktechnologie
Digitale Transformationsprojekte im Bankwesen sind bedeutende Aktivitäten, für die eine sorgfältige Planung, Ausführung und Überwachung erforderlich sind. Zudem wird hierfür die richtige Technologie benötigt. Um mit der digitalen Transformation erfolgreich zu sein, implementieren Banken eine Technologie, die folgende Merkmale aufweist:
- Ausbaubar, Cloud-nativ und skalierbar – Softwarekomponenten dienen als wiederverwendbare Bausteine, die bei Bedarf in einem virtuellen Netzwerk in Kombination mit anderen Geschäftsanwendungen und Services eingesetzt werden können
- Anpassbar – erstellt in einer offenen Architektur für Modularität, Erweiterbarkeit und Kompatibilität
- Kollaborativ – verfügt über eine Benutzerschnittstelle, Geschäft und IT werden auf ein gemeinsames Modell und eine gemeinsame Sprache ausgerichtet, z. B. Business Process Model and Notation™ (BPMN™) und Decision Model and Notation™ (DMN™)
- Ermöglicht die Verknüpfung mehrerer Prozessendpunkte, um die Komplexität mithilfe von durchgehender Geschäftsprozessorchestrierung einzugrenzen
E-Book lesen:
Sechs wichtige regulatorische Trends im Finanzdienstleistungsbereich
Compliance als Chance. Managen Sie diese wichtigen regulatorischen Trends im Finanzdienstleistungsbereich durch Prozessorchestrierung.
Beispiele der digitalen Transformation im Bankwesen
Banken und andere Kreditinstitute nutzen digitale Technologie, um ihre geschäftskritischen Abläufe zu transformieren, darunter:
KYC-Automatisierung
Bei „Know Your Customer“(KYC)-Verfahren handelt es sich um Sorgfaltspflichten, die es Banken ermöglichen, die Identität von Kunden zu verifizieren, Risiken zu bewerten und den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (Anti-Money Laundering, AML) zu entsprechen. Zu den KYC-Aktivitäten können Aufgaben gehören wie die Erfassung von Informationen aus internen und externen Quellen, das Prüfen von Informationen und die Anwendung von Entscheidungsmodellen, um das Risiko zu bestimmen. Banken transformieren diese Aufgaben mithilfe der Digitalisierung, um diese miteinander verknüpften Aufgaben und Prozesse zu automatisieren, z. B.:
- Verifizieren der Identität
- Erfassen von Daten
- Bewerten des Risikos
- Überwachen von Transaktionen
- Prüfen von Compliance-Prozessen und entsprechende Berichtserstellung
Omnichannel-Onboarding von Kunden
Onboarding ist der Prozess der Einrichtung eines neuen Kontos und der Unterstützung von Kunden bei den ersten Schritten der Nutzung eines Produkts oder Services. Dies ist auch eine großartige Gelegenheit für die Bank, einen hervorragenden ersten Eindruck bei ihren Kunden zu hinterlassen.
Omnichannel-Onboarding von Kunden ist die Fähigkeit, diese Aufgaben auf und über mehrere/n Geschäftskanäle/n auszuführen, z. B. auf mobilen Apps, Websites, in Callcenters oder persönlich. Dadurch ist es beispielsweise für einen Kunden möglich, das Ausfüllen eines Formulars auf der Website einer Bank zu beginnen und diesen Vorgang mit einem Vertreter des Kundendienstes per Telefon abzuschließen. Üblicherweise gehen Onboarding-Tätigkeiten mit einer hohen Menge an manueller Dateneingabe und Arbeit in mehreren Abteilungen einher.
Mithilfe der digitalen Transformation und der Automatisierung des Bankwesens können Banken die Onboarding-Erfahrung von Kunden verbessern, indem sie Aufgaben koordinieren, wie zum Beispiel:
- Veranlassen von KYC-/AML-Prozessen
- Automatisches Bewerten von Risiken und Treffen von Entscheidungen
- Synchronisieren von Backend-Datensystemen und Quellen
- Bereitstellen von Echtzeitaktualisierungen und Benachrichtigungen
- Personalisieren von Produkten, Services und Empfehlungen
Automatisierung der Kreditprüfung
Auf einem wettbewerbsintensiven Kreditmarkt kann Geschwindigkeit das Unterscheidungsmerkmal einer Bank sein. Je schneller und akkurater Banken Tätigkeiten der Kreditprüfung abschließen können, darunter Erfassung und Verifizierung von Daten, Kredit-Scoring (Kreditwürdigkeitsprüfung) und Risikobewertung, Entscheidungsfindung, Genehmigungen und Compliance, desto schneller können sie den Vertrag mit einem Kunden abschließen.
Die digitale Transformation unterstützt Banken dabei, ihre Prozesse durchgehend zu beschleunigen und Risiken durch Automatisierung von Aufgaben zu senken. Dazu gehören unter anderem:
- Digitale Plattformen für Onlineanträge
- KYC-/AML-Verfahren
- Entscheidungen der Risikoübernahme
- Dokumentenverwaltung
- Auditierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Automatisierung von Hypothekendarlehen
Ähnlich wie bei den Verfahren der Kreditprüfung können Banken, die ihren Kreditprozess schnell, leicht und transparent abwickeln, sich einen Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz verschaffen. Aus diesem Grund nutzen Banken die digitale Transformation, um Hypothekenanträge, Entscheidungen und Serviceprozesse zu verbessern, darunter
- KYC/AML
- Digitale Plattformen für Onlineanträge
- Dokumentenprüfung
- Immobilienbewertung
Automatisierung des Transaktionszyklus
Im Hinblick auf den Transaktionszyklus ist es für Banken und Kreditinstitute äußerst wichtig, Daten korrekt und schnell in allen Kanälen und Plattformen zu übertragen. In der Realität ist dies jedoch nicht so einfach. Unternehmen optimieren ihre geschäftlichen Aktivitäten, indem sie automatisiertes Investmentbanking nutzen. So können sie über APIs eine Integration mit ihren Partnern durchführen, Transaktionsdokumente digitalisieren, Risikobewertungen automatisieren, Blockchain-Technologien integrieren, Handelstätigkeiten überwachen und mobile Anwendungslösungen ermöglichen.
Mit der digitalen Transformation können Unternehmen Folgendes verbessern:
- Erfassung des elektronischen Geschäftsverkehrs
- Straight-Through-Processing
- Automatisierung des Post-Trade-Arbeitsablaufes
- Vernetzung mit Clearinghäusern und anderen Drittparteien
- Überwachung und Reporting
- Dokumenten- und Kontoverwaltung
- Erweiterte Analysen für umsetzbare Erkenntnisse
Handelsfinanzierung
Handelsfinanzierung ist ein komplexer Ablauf, an dem mehrere Stakeholder beteiligt sind und der Vorschriften und Dokumentationen umfasst. Um das Risiko zu mindern und ihren Kunden die größtmögliche Wertschöpfung zu bieten, machen sich Finanzunternehmen die Automatisierung des Bankwesens zunutze. Auf diese Weise sind sie in der Lage, das Kreditrisiko zu bewerten, Betrugsmöglichkeiten einzuschränken und eine große Papiermenge an Dokumenten zu bewältigen.
Mithilfe der Prozessorchestrierung koordinieren Banken Systeme, um Folgendes zu optimieren:
- Digitale Handels- und Finanzplattformen
- Risikoanalyse im Rahmen des Cash- und Treasury-Managements
- Elektronische Dokumentation und Kontenverwaltung
- Echtzeitzahlungen und Technologien der nächsten Generation, z. B. Distributed Ledger
Automatisierung der Banking-Compliance
Auf internationaler Ebene stehen Banken einer langen Liste von nationalen und internationalen Richtlinien gegenüber, die sie einhalten müssen, wie z B. Know Your Customer (KYC), Anti-Geldwäsche-Vorschriften (AML), dem Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA), der Richtlinie über Zahlungsdienste (Payment Services Directive, PSD2)) und den Vorschriften der Börsenaufsichtsbehörde (SEC). Zudem dürften die aufsichtsrechtlichen Aktivitäten zunehmen. Die Konformität mit Branchenrichtlinien ist für Banken sehr wichtig, nicht nur, um mögliche Geldstrafen zu vermeiden, sondern auch, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Damit Banken rechtskonform sind, wenden sie fortschrittliche Funktionen der Analyse und Prozessautomatisierung an, um tägliche betriebliche Aufgaben digital zu transformieren, so z. B.:
- Überwachung und Analyse von Transaktionen
- Sicherheitsüberwachung
- Audit-Trail-Verwaltung
- Automatisierte regulatorische Technologie
Automatisierung von Kreditkartenzahlungen
Da Kunden ihre Kreditkarten zum Kauf und zur Zahlung von Waren und Services nutzen, sind Banken bestrebt, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie die Zahlungsprozesse optimieren und dafür sorgen, dass Transaktionen mit Kreditkarten sicher sind.
Zur Verbesserung der Kundenerfahrung und der Services automatisieren Banken das Privatkundengeschäft, um Folgendes zu optimieren:
- Erkennung und Prävention von Betrug
- Kontaktlose Zahlungen
- Mobile Geldbörsen
Kundendienst
Mit der digitalen Transformation fördern Banken eine bessere, individuellere Kundenerfahrung. Vom Zugriff auf Konten rund um die Uhr bis hin zu virtuellen Assistenten, KI-fähigen Callcentern und personalisierten Empfehlungen: Kunden ziehen Nutzen aus Banken mit einer IT-Infrastruktur, bei der verschiedene Datenquellen miteinander verknüpft sind, Prozesse über unterschiedliche Endpunkte orchestriert werden und eine Integration in CRM-Systeme (Kundenbindungsprogramme) erfolgt ist.
Durch Implementierung eines Digital-First-Ansatzes (bei dem das Unternehmen auf digitale Technologien setzt) im Kundendienst verbessern die Banken folgende Aspekte:
- Verfügbarkeit und Reaktionszeit des Kundendienstes
- Selbstverwaltungsfunktionen
- Persönlicher Service und Support
- Kontinuität und Qualität der Services
Wie geht es weiter? Trends und die Zukunft der digitalen Transformation im Bankwesen
Banken, die mit ihrem Prozess der digitalen Transformation schon weiter sind, nutzen den Vorteil einer agilen, digitalen IT-Infrastruktur, um Innovationen schneller umzusetzen und sich rascher an Branchen- und Markttrends anzupassen. Dazu gehören unter anderem:
- Open Banking – unter Nutzung sicherer APIs, um zulässige Daten und Services mit Drittentwicklern, FinTech-Unternehmen und anderen Drittparteien zu teilen und so Banking-as-a-Service zu fördern
- FinTech und RegTech – Verknüpfung mit Lösungen wie Zahlungsplattformen, mobilen Geldbörsen, Robo-Advisors, Kryptowährungs-Exchange und Insurtech-Produkten und-Services
- Hyper-Personalisierung – Anwendung von maschinellem Lernen und maschineller Entscheidungsfindung, um jedem einzelnen Kunden die Next Best Action (nächste beste Handlung) vorzuschlagen
- Fortschritte im Hinblick auf die Funktionen der Computer- und Netzsicherheit – Verbesserung der Möglichkeiten, mithilfe von fortschrittlichen Verfahren der Authentifizierung, Verschlüsselung, Überwachung und der Reaktion auf Vorfälle Cyber-Bedrohungen zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren
- Neue Arbeitsmethoden – mithilfe von KI und maschinellem Lernen als „Co-Pilot“ für Mitarbeiter, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und dem Mangel an Arbeitskräften entgegenzuwirken
- Datengestützte Erkenntnisse – um sicherzustellen, dass die riesigen Datenmengen, die von der Bank verarbeitet werden, zur Verbesserung der Effizienz oder Entwicklung neuer Produkte und Services genutzt werden
Intelligente Automatisierung im Bankwesen
Bei vielen digitalen Transformationsprojekten im Bankwesen wird die Implementierung einer Plattform zur intelligenten Automatisierung priorisiert. Dies wird auch als intelligente Prozessautomatisierung bezeichnet. Bei diesen zentralisierten Plattformen kommen fortschrittliche Technologien wie KI, maschinelles Lernen (ML), Prozessautomatisierung mithilfe von RPA (Robotic Process Automation) und NLP (Natural Language Processing) zum Einsatz, kombiniert mit BPM (Business Process Management), um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und unterschiedliche komplexe Prozesse durchgehend zu orchestrieren.
Intelligente Automatisierung unterstützt Banken dabei, Folgendes zu erreichen:
- Automatisieren von Aufgaben, um die Effizienz und Produktivität zu steigern
- Identifizieren von Prozesslücken und Engpässen
- Begrenzen ineffizienter Prozesse und Risiken
- Schnelles Anpassen an sich ändernde Unternehmens- und regulatorische Anforderungen
- Höhere Qualität und weniger Fehler bei Aufgaben und Prozessen
- Optimieren der Kunden- und Mitarbeitererfahrung
Die digitale Transformation im Bankwesen
Digitale Transformation ist nicht nur eine einzelne Technologie, sondern stellt die strategische Nutzung einer Kombination von digitalen Technologien dar, darunter KI, maschinelles Lernen, Cloud-Computing, Echtzeitanalysen, Prozessautomatisierung mithilfe von Robotern, Low-Code sowie API-Integrationen. Bei kombiniertem Einsatz dieser Technologien sind Banken in der Lage, eine intelligente, skalierbare Infrastruktur zu schaffen, welche die Zusammenarbeit unterstützt, Prozesse orchestriert und fortlaufende Verbesserungen fördert.
Hyperautomation im Bankwesen
Bankgeschäfte sind komplex, und selbst nach erfolgreichen digitalen Transformationen sind Finanzinstitute unter Umständen mit der Abwicklung mehrerer Banking-Automatisierungen beschäftigt. Hyperautomation ermöglicht es Banken, fortschrittliche Workflow-Schemata zu gestalten, um diese Automatisierungen weiter zu optimieren.
Der Schlüssel hierbei ist die Nutzung einer Plattform der Prozessorchestrierung, mit der eine Verknüpfung zu verschiedenen Endpunkten hergestellt werden kann. Auf diese Weise können Sie Systeme, Anwendungen, Daten und manuelle Prozesse effizienter verbinden und koordinieren.
Zusätzliche Ressource
Tauchen Sie tiefer in die Materie der Hyperautomation ein.
Technologie-Stack für Hyperautomation — Der ultimative Leitfaden zum Aufbau
Strategie zur Implementierung der digitalen Transformation im Bankwesen
Wie bei allen neuen Projekten oder Technologien, durch die sich die Arbeitsweise eines Unternehmens ändert, ist es äußerst wichtig, eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, bevor Sie mit der digitalen Transformation beginnen:
Identifizieren Sie das Ziel oder Ergebnis, das Sie realisieren möchten, und führen Sie alle Aufgaben und Prozesse in einer Liste auf, die im gesamten Ablauf erforderlich sind.
Sie müssen genau wissen und beschreiben, was funktioniert, wo die Diskrepanzen liegen und wie ein optimaler Prozess aussieht. Wenn ein bestehender Prozess unzureichend ist, arbeiten Sie Optimierungsmöglichkeiten heraus und richten Sie Fachabteilungen und IT auf die erforderlichen Schwerpunkte aus, bevor Sie diesen Prozess automatisieren.
Beginnen Sie mit einem einfachen Prozess, der in einem Unternehmen die größten Auswirkungen haben könnte.
Der Vorteil der digitalen Transformation ist, dass sie die Wiederverwendung von Anwendungskomponenten ermöglicht. Beispielsweise kann derselbe Prozess der Adressänderung oder Bonitätsprüfung mit geringfügigen Änderungen auch in anderen Unternehmensanwendungen verwendet werden.
Ersetzen Sie Legacy-Systeme durch eine ausbaubare Architektur, z. B. durch Microservices.
Damit erreichen Sie die höchste Flexibilität, um bei neuen Geschäftsanforderungen Anpassungen und Änderungen vornehmen zu können.
Erstellen Sie eine moderne Datenarchitektur, die veranschaulicht, wie Daten in verschiedenen Systemen, Anwendungen und Geschäftsprozessen genutzt werden.
Verwenden Sie APIs, um Daten aus mehreren Quellen zu verknüpfen.
Nutzen Sie Low-Code-Tools zu Ihrem Vorteil, um Business Usern zu ermöglichen, gemeinsam mit IT-Fachkräften an neuen Anwendungsprozessen und Geschäftslösungen zu arbeiten.
Entscheiden Sie sich für eine Wiederverwendung der Anwendungskomponenten, um die Entwicklung zu beschleunigen und die Ressourcenauslastung zu maximieren.
Nutzen Sie nach der Ausarbeitung der unternehmenskritischen Prozesse für Ihre Banking-Automatisierungen die Prozessorchestrierung, um diese Abläufe effizient zu verwalten.
Richten Sie ein Center of Excellence ein, um die Governance und Kontinuität im gesamten Unternehmen voranzutreiben.